Naturheilkunde
Naturheilkunde ist ein ganzheitlicher medizinischer Ansatz, der auf natürlichen Heilverfahren basiert. Sie nutzt die Selbstheilungskräfte des Körpers und umfasst sowohl traditionelle als auch moderne Methoden, um Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln.
Grundprinzipien der Naturheilkunde
- Selbstheilung unterstützen
- Ganzheitlichkeit
- Vorbeugung statt Symptomunterdrückung
- Natürliche Heilmittel
- Ursachen statt Symptome behandeln
 
															Heilkunde der Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen (1098-1179) hat in ihren visionären Schriften neben den religiös-philosophischen Werken auch Bücher zum Thema „Medizin“ hinterlassen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufgefunden, sind diese in übersetzter Form seit den dreißiger Jahren zugänglich. Der österreichische Arzt Dr. Gottfried Hertzka testete die zweitausend erwähnten Rezepturen jahrzehntelang in eigener Praxis aus und baute somit dieses alte System wieder neu auf.
Damit ist die Hildegard-Heilkunde uralt und in ihrer Anwendung ganz neu.
Hildegards Darstellungen sind in sich abgerundet. Es handelt sich um ein in sich geschlossenes System, welches in seiner Darstellung einzigartig ist. Der Aufbau ähnelt in mancher Hinsicht dem der chinesischen Heilkunde.
Hauptsächlich geht es in der Hildegard-Heilkunde darum, den Körper von schlechten Säften zu reinigen, weil davon alle Krankheiten ausgehen. Diese Säfte entstehen durch schädliche Lebensmittel, Ernährungsfehler, Stress und Sorgen.
Hildegard gibt in ihren Schriften Heilmittel an, welche hier eingesetzt werden. In ihren 6 goldenen Lebensregeln erklärt sie, was der Mensch tun kann, um gesund zu bleiben oder zu werden.
 
															Heilkunde der Pflanzen
Pflanzen sind unsere ältesten Verbündeten und Heiler. Somit gilt die Pflanzenheilkunde als eine der ältesten Therapien überhaupt.
Als Allgäuer Wildkräuterführerin und FNL-Kräuterexpertin gehört mein Herz schon lange den Kräutern und Pflanzen. In meiner Praxis wende ich Pflanzen in Form von Urtinkturen, Bachblüten, Teemischungen, Räucherungen, Massagölen oder Spagyrik an.
In meinen Workshops und Seminaren gebe ich dieses Wissen weiter.
 
															Frauen Heilkunde
Für alle Frauen von der Pubertät bis in die Menopause biete ich eine begleitende und unterstützende Alternative zur Schulmedizin. Eine alternative Therapie kann zum Einsatz kommen bei:
- Menstruationsbeschwerden
- Zyklusstörungen
- Myome
- Zysten
- PCO
- Endometriose
- Wechseljahrsbeschwerden
- Kinderwunsch
- Vaginalinfekte
Eine individuelle naturheilkundliche Therapie und Maßnahme kann sein:
Kräuterheilkunde (als Tee, Tinktur, Salben, Zäpfchen, Wickel) Ohrakupunktur Ausleitung/Entgiftung Massage (z.B. Therapeutische Frauenmassage) Körperarbeit (z.B. Cranio-Sakral-Therapie)
 
															Bewegungsapparat
Hock-Methode
Die Hock-Methode ist ein manuelles Verfahren, bei dem mit einfachen Handgriffen Beckenschiefstände, Blockaden von Gelenken und fehl stehende Wirbel befundet und behandelt werden.
Entwickelt hat diese Methode (und die Hock-Schmerztherapie) der Heilpraktiker Burkhard Hock. Durch jahrelange Erfahrungen in seiner Praxis in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Radiologen und orthopädisch tätigen Chirurgen fand er heraus, welche zentrale Bedeutung das Kreuz-Darmbein-Gelenk hat.
Das Beseitigen eines Beckenschiefstandes ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Schmerztherapie.
Hock-Schmerztherapie
Die Schmerztherapie ist eine manuelle Methode, bei der der Therapeut überwiegend mit seinen Fingern die Schmerzrezeptoren behandelt. Mit speziellen Übungen wird die Dehnfähigkeit von Muskeln erhöht, was wiederum eine Entlastung der Gelenke bewirkt.
Schmerzen sind meist Warnsignale von Rezeptoren (Messfühler, die sich in den Kapseln, Muskeln oder den Bändern befinden). Die Rezeptoren werden u. a. aktiviert durch Warnsignale wie z. B. Arthrose, Rückenschmerzen, Ischialgie, Hexenschuss, Gelenkschmerzen, Bewegung, Beckenschiefstand, muskuläre Spannung, Hallux-valgus, Kopfschmerzen, Bandscheibenvorfall…
Cranio-Sakrale Therapie und osteopathische Techniken
Massagen
					 Therapeutische Frauenmassage 
							
			
			
		
						
				Die Therapeutische Frauenmassage (TFM) ist eine sanfte Massagetechnik basierend auf die Stephenson-Technik, die auch unter Creative Healing bekannt ist. Die TFM reguliert und fördert mit sanften Massagegriffen den weiblichen Zyklus. In jeder Lebensphase einer Frau und vielen Indikationen kann diese Massage angewendet werden:
- Menstruationsbeschwerden
- Zyklusstörungen
- begleitend in der Schwangerschaft
- Kinderwunsch
- Myome, Zysten, PCO-Syndrom
- Endometriose
- Hämorrhoiden
- Wechseljahrsbeschwerden
- Senkungsbeschwerden
- Schilddrüsenunregelmäßigkeiten
- Schlafstörungen
- Stressabbau
- Entspannung allgemein
Die vier Grundprinzipien der Stephenson-Technik:
- Normalisierung der Körpertemperatur
- Stoffwechselschlacken werden über die Lymphe ausgeleitet
- Kongestionen/Anhäufungen im Gewebe werden gelöst
- Sanfte Reponierung/ Ausrichtung der inneren Organe und Gewebe
Um weitere Informationen zur Therapeutischen Frauenmassage zu erfahren, können Sie folgenden Link verwenden.
					 BreussMassage 
							
			
			
		
						
				Die Massage nach Rudolf Breuss ist eine äußerst sanfte Behandlung, die sowohl körperliche als auch seelische Verspannungen löst. Außerdem ist sie die ideale Vorbereitung für das Einrichten der Wirbelsäule nach Dorn.
Entwickelt wurde die Massage von Rudolf Breuss (1899-1990), der ein erfahrener Naturheilkundiger und Volksmediziner war.
Bei der Breuss-Massage wird die Wirbelsäule zunächst durch sanfte Massage am Kreuzbein entspannt und gestreckt. Dann wird Johanniskrautöl zur Nerven- und Bandscheibenregeneration einmassiert und verschobene Wirbel schmerzfrei gerichtet. Die Massage wirkt energetisierend und ausgleichend.
Besonders geeignet ist die Massage bei Rückenbeschwerden, zur Vor- und Nachsorge eines Bandscheibenvorfalles und ideale Vorbereitung zur Dorntherapie.
					 Klangmassage 
							
			
			
		
						
				Die Klangmassage ist eine sehr ursprüngliche Entspannungsmethode. Bei der Klang-Entspannung können Körper, Geist und Seele von angesammeltem Alltagsstress, Blockaden und Verfestigungen sowie Sorgen loslassen. Dabei entsteht eine Neuordnung und die freie, sichere und stabile Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften.
Die Wirkung der Klangmassage entsteht durch die vielfältigen, obertonreichen, harmonischen und natürlichen Klänge der Klangschalen. Diese Klänge nehmen wir über unseren Körper wahr, als eine Art feine Vibrationsmassage, die jede Zelle in unserem Körper anspricht.
Das Hören der sanften Klänge führt uns Menschen zur Tiefenentspannung. Positive Erfahrungen zeigen sich bei Tinnitus, Migräne, Schmerzen, Prüfungsangst und Geburtsvorbereitung.
					 Honigmassage 
							
			
			
		
						
				Durch spezielle Griffe und Techniken werden mit Hilfe des Honigs alte Schlackenstoffe und Giftstoffe aus dem Körpergewebe herausgezogen.
Die natürlichen Substanzen im Honig, wie Vitamine, Mineralien und Gelee Royale sind ähnlich dem natürlichen Schutzfilm der Haut und binden Gifte und transportieren diese ab.
Die Honigmassage harmonisiert den Körper, bringt den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht und wirkt ausgleichend auf das Nerven- und Immunsystem.
Sie ist eine ideale Methode bei Verspannungen, Erkältung, Cellulite oder als Fastenunterstützung.
					 Ganzkoerpermassage  
							
			
			
		
						
				Text
					 Fussreflexzonenmassage 
							
			
			
		
						
				Text
 
															Diagnostik
Traditionelle Urindiagnose
Die traditionelle Harndiagnose stellt eine eigene in sich geschlossene Lehre dar. Als eine aussagekräftige Ganzheitsdiagnose liefert sie eine Vielzahl relevanter Informationen, die in ein naturheilkundliches Therapiekonzept umzusetzen sind.
Der Morgenurin des Patienten wird in 6 Teströhrchen gefüllt und verschiedene Reagenzien zugegeben. Dadurch kommt es zu Reaktionen und deutlich erkennbaren Veränderungen, die Aufschluß über funktionelle und krankhafte Zustände geben.
Danach folgt die „Kochprobe“, d.h. die Röhrchen werden kurz aufgekocht. Die Temperaturerhöhung bedingt weitere Reaktionen und Veränderungen des Harns in den einzelnen Teströhrchen.
Diagnostisch werden die 6 Teströhrchen zu den unterschiedlichen Organfunktionssystemen in Beziehung gebracht.
Speicheltest
werden.
 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
